Darüber hinaus gibt es viele weitere positive News aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und Medizin. Hier eine Übersicht von Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten innovativer Unternehmen, die bereits mithelfen, die negativen Folgen des Corona-Virus zu lindern:
Corporate Social Responsibility
FC Basel 1893
FC Basel 1893 unterstützt mit der Spendenaktion "#zämmestoo gegen Corona" drei unterschiedliche Projekte, u.a. den Verein Surprise, der neue Erwerbsmöglichkeiten und Perspektiven für sozial benachteiligte Menschen eröffnet.
Novartis
Der COVID-19-Fond von Novartis wird Zuschüsse in Höhe von USD 20 Millionen zur Unterstützung von Initiativen in betroffenen Ländern bereitstellen. Außerdem spendet das Unternehmen eine namhafte Menge von Medikamenten für die Behandlung von hospitalisierten COVID-19-Patienten in der Schweiz.
DSM
DSM unterstützt die 3D-Printing Community bei der Herstellung von medizinischer Ausrüstung mit Informationen und Zugang zum firmeneigenen Kontaktnetzwerk.
Givaudan
Givaudan stellt in der Schweiz in den nächsten zwei Wochen über 60 Tonnen (entspricht 700'000 Flaschen) Handdesinfektionsmittel kostenfrei zur Verfügung.
Nestlé
Nestlé ist eine Partnerschaft mit der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften eingegangen, um die örtlichen Gesundheitssysteme zu unterstützen. Nestlé spendete so unter anderem 10 Millionen Schweizer Franken an die bedürftigsten Länder.
Cisco
Um den physischen Abstand in Unternehmen zu überbrücken bietet Cisco ihr Video-Call-Tool Webex aktuell kostenlos an.
pharmadelivery
Über die Plattform pharmadelivery können Apotheken Pharmaziestudierende, die in ihrer Freizeit Apotheken bei Medikamentenlieferungen unterstützen wollen, kontaktieren und engagieren.
Staffcloud / Poolup
Staffcloud hilft mit der Initiative Pool Up bei der Organisation von freiwilligen Helfern im Gesundheitswesen und stellt kostenlos ein Planungstool und erfahrene Planer zur Verfügung.
Swiss Volunteers
Swiss Volunteers stellt seine Helfer-Plattform mit rund 50'000 registrierten HelferInnen allen systemrelevanten Organisationen, welche einen Bedarf an freiwilligen HelferInnen haben, ab sofort kostenfrei zur Verfügung.
ETH Zürich
Die ETH Zürich stellt dem Kanton Thurgau Laborgeräte für eine schnellere Umsetzung von Corona-Tests zur Verfügung.
sozialinfo.ch
Sozialinfo.ch ermöglicht sozialen Institutionen die kostenlose Ausschreibung von Aushilfsstellen, um personelle Engpässe im Zusammenhang mit der Corona-Krise auszugleichen.
Firmenich
Firmenich produziert und spendet 100 Tonnen Handdesinfektionsmittel für den medizinischen Sektor in der Schweiz und den USA.
Syngeta
Syngeta spendet 50 Tonnen Handdesinfektionsmittel an Krankenhäuser und Apotheken im Kanton Waadt.
benevol
Benevol-jobs.ch ist eine Vermittlungsplattform für freiwilliges Engagement und hilft Organisationen dringend benötigte Hilfe in einem Pool von Freiwilligen zu finden.
Schmid+Wolf
Auf 4switzerland.ch können Unternehmen und private Personen einen Beitrag ihrer Wahl an das von ihnen ausgewählte Unternehmen spenden.
COROSOL
COROSOL - der «Coronavirus Solidaritätsfonds» will Unternehmen aus dem Mobilitäts- (Transport/Logistik) und dem Gesundheits-/Pflegebereich sowie von den Massnahmen Betroffene auf einer nicht-kommerziellen Plattform zusammenführen.
QoQa
Die Initiative "DireQt" von QoQa bietet einerseits Kleinunternehmen, Produzenten und Selbstständigen die Chance, sich zu präsentieren und andererseits allen anderen die Möglichkeit, diese zu unterstützen. Jede Transaktion erhält von der Vaudoise Versicherungen und Groupe Mutuel einen zusätzlichen Zustupf von 20%.
Gewerbestiftung Basel
Der Solidaritätsfonds "Basel schafft(s) zämme" sammelt Spenden für Kleinunternehmen und Selbstständige im Kanton Basel-Stadt und zahlt pro betroffenem Unternehmen CH 4'000,- aus.
Klara
Über die Plattform covida.ch können sich Unternehmen des Einzelhandels und der Gastronomie von ihren Kunden einen Solidaritätsbeitrag spenden lassen, den die Kunden bei ihrem nächsten Besuch, also nach dem Lockdown, obendrauf bezahlen.
Five up
Das Schweizerische Rote Kreuz und die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft launchen die App "Five up" zur Koordination von Freiwilligenarbeit.
Medical Informatics
Der Verein Medical Informatics unterstützt das momentan überlastetete Gesundheitswesens durch die Erfassung von freiwilligen Helfer und deren gezielte Vermittlung an Spitäler.
Miro
Miro unterstützt Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen und Hilfsorganisationen mit kostenlosem Zugang zur Premiumversion ihres Kollaborationstools.